Die modulare (oder volumenzentrische) Bauweise ist eine Vorfertigungstechnik, bei der Teile des Gebäudes vor Ort produziert werden und so dreidimensionale, volumetrische Einheiten entstehen. Bevor sie das Werk verlassen, werden die Einheiten oder Pods als kombinierbare Gebäudeteile fertiggestellt, die dann vor Ort zusammengebaut werden. Diese Technik erfordert eine minimale Nachbearbeitung vor Ort und ermöglicht daher eine schnelle Verlegung. In einigen Fällen, wie z.B. bei Tiny Houses oder Cabins, wird das gesamte Haus als einzelnes Modul außerhalb des Hauses gebaut.
Die Größe der Module ist aufgrund von Transportbeschränkungen, die oft Spezialfahrzeuge erfordern, begrenzt.
Sowohl Modul- als auch Plattenbauweise können in einem einzigen Gebäude kombiniert werden. So können beispielsweise die Bäder oder die Küche in Modulbauweise hergestellt werden, während die übrigen Elemente des Hauses in Form von strukturell isolierten Paneelen gefertigt werden können. Durch die Kombination beider Systeme lässt sich noch mehr Bauzeit auf der Baustelle einsparen und der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird auf ein Minimum reduziert.