Nachhaltige Baumethoden

Die Einführung nachhaltiger Methoden im Bauprozess ist eine wirksame Lösung zur Verringerung der Umweltauswirkungen, die durch die verschiedenen Hausbaupraktiken entstehen. Das Baugewerbe gehört zu den Sektoren mit höheren Umweltbelastungen durch erhöhte Treibhausgasemissionen und Abfallproduktion. Daher ist die Entscheidung für umweltfreundliche Baupraktiken der verantwortungsvollste Ansatz.

Die wichtigsten nachhaltigen Baumethoden:

  1. Senkung des Energieverbrauchs
  2. Wählen Sie grüne Materialien
  3. Entscheiden Sie sich für recycelbare Bautechniken
  4. Verwendung recycelter Materialien
  5. Reduzierung von Bauabfällen
  6. Geringerer Wartungsbedarf

Die meisten Bauarten profitieren von der bewussten Anwendung dieser nachhaltigen Methoden. Diejenigen, die sich der Vorfertigung bedienen, integrieren sie jedoch oft auf natürliche Weise, ohne dass ein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.

Was ist der Zweck des nachhaltigen Bauens?

Der Hauptzweck des nachhaltigen Bauens besteht darin, zum Schutz unserer natürlichen Umwelt beizutragen. Um dieses Problem zu lösen, arbeitet die Bauindustrie an einem nachhaltigeren Ansatz, indem sie verschiedene Strategien kombiniert [1].

  • Verringerung der Bauabfälle: Bis zu 40 % des gesamten Abfallaufkommens in jedem europäischen Land werden von der Bauindustrie verursacht [2]. Daher ist die Abfallbewirtschaftung ein wichtiges Ziel des nachhaltigen Bauens.
  • Senkung der Kohlenstoffemissionen: Angesichts der Tatsache, dass in Europa und im Vereinigten Königreich allein die Bauindustrie für 36 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist [3], ist die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes eine Priorität.
  • Schaffung eines gesunden Lebensumfelds: Neben dem Schutz der natürlichen Umwelt zielt nachhaltiges Bauen auch auf den Schutz des Innenraums ab. Die Achtung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bewohner eines nachhaltigen Gebäudes ist daher ein Muss.
  • Bieten Sie faire Wohnmöglichkeiten: Während Nachhaltigkeit in der Regel mit dem Schutz der Umwelt in Verbindung gebracht wird, besteht einer der Grundsätze der Nachhaltigkeit darin, die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften zu erreichen. Nachhaltiges Bauen kommt diesem Prinzip entgegen, indem es erschwingliche Wohnmöglichkeiten schafft.

Was sind die 7 nachhaltigen Bauweisen?

Um zu einem nachhaltigeren Bauen beizutragen, sollten verschiedene Methoden in die Bauindustrie integriert werden. Jede dieser Methoden kann in unterschiedlichem Umfang allein oder in Kombination mit anderen Methoden angewendet werden.

1. Senkung des Energieverbrauchs

Der effektivste Weg, den CO2-Fußabdruck beim Bau eines Hauses zu reduzieren, ist die Verringerung der Energiemenge, die für den Bau benötigt wird, und dazu ist es wichtig, den Transportbedarf zu verringern. Die Lieferung von Materialien in loser Schüttung und die Verringerung des Transports von schweren Maschinen sind von entscheidender Bedeutung. Daher werden diejenigen Bauarten, die an einem zentralen Ort stattfinden, wie die Vorfertigung, den Energieverbrauch stark reduzieren.

2. Wählen Sie grüne Baumaterialien

Durch die Auswahl natürlicher Materialien, die sich schnell selbst regenerieren, wie Bambus, Kork oder Schafwolle, können Sie die Umweltauswirkungen des Baus verringern. Diese Arten von Materialien wachsen schnell und regenerieren sich nach der Ernte auf natürliche Weise. Da natürliche Materialien keine giftigen Stoffe enthalten, tragen sie außerdem zu einem gesünderen Raumklima bei.

3. Entscheiden Sie sich für recycelbare Bautechniken

Recycelbare Bautechniken bieten die Möglichkeit, die für den Bau des Hauses verwendeten Materialien später wiederzuverwenden, wenn das Gebäude abgerissen werden soll. Die Trockenbauweise ist eine der am besten recycelbaren Bautechniken, da sie die Trennung der verschiedenen Baumaterialien sehr einfach macht. So muss beispielsweise gegossener Beton in Stücke gebrochen werden und kann nur selten recycelt werden. Ein vorgefertigtes Bauelement aus Betonfertigteilen, das mit einer Trockenverschraubung montiert wird, kann jedoch leicht demontiert und später wiederverwendet werden.

4. Recycelte Materialien verwenden

gebrauchtes recyceltes Material für Fertighäuser
Bildnachweis: Containerhäuser verwenden einen recycelten Schiffscontainer als Hausstruktur

Sie müssen nicht warten, bis das Haus fertiggestellt ist, um Materialien zu recyceln, Sie können das Konzept des Recyclings bereits während des Baus einbeziehen. Indem Sie alte Materialien wiederverwenden und für den Bau einiger Teile des Hauses nutzen, sorgen Sie für ein Upcycling und bieten einem Material eine längere Lebensdauer, das andernfalls weggeworfen worden wäre und die Abfallmenge erhöht hätte.

5. Reduzierung der Bauabfälle vor Ort

Während eine gute Materialauswahl für die Abfallreduzierung von entscheidender Bedeutung ist, geht die nachhaltige Abfallbewirtschaftung beim Bau über diesen ersten Schritt hinaus. Im Allgemeinen wird jedes Bauprojekt unabhängig behandelt: Die eingekauften Materialien sind nur für das jeweilige Projekt bestimmt, und Reste sind keine Seltenheit. Um die Abfallmenge vor Ort zu reduzieren, sollten Materialreste idealerweise in zukünftigen Projekten wiederverwendet werden. Diese Art der Wiederverwendung ist besonders einfach mit dem Off-Site-Bau zu bewerkstelligen, da Lagerung und Bau an einem einzigen Ort zentralisiert sind.

6. Geringerer Wartungsbedarf

Durch den Bau von qualitativ hochwertigen Häusern verringern Sie den zukünftigen Wartungs- und Renovierungsbedarf. Dadurch verringert sich der Bedarf an zusätzlichen Bauarbeiten und damit auch die unvermeidliche Abfallproduktion und der Energieverbrauch. Ein intelligentes Design, eine hervorragende Verarbeitung und eine intensive Qualitätskontrolle sind unerlässlich, um künftige negative Umweltauswirkungen zu verringern.

Die nachhaltigste Art des Bauens

Durch die Integration dieser nachhaltigen Methoden können Sie definitiv umweltfreundlicher bauen. Jede Art von Bauwerk profitiert jedoch unterschiedlich von dieser Anwendung. Durch den Vergleich von Onsite- und Offsite-Bauweisen können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was in jedem Fall geleistet werden kann.

Konstruktion vor Ort

Dies ist die traditionellste Art, ein Haus zu bauen: Der Großteil der Bauarbeiten findet auf dem Grundstück statt, auf dem das Haus dauerhaft stehen wird. Die größte Einschränkung bei der Verwirklichung des nachhaltigen Bauens liegt daher in der Komplexität und dem Umfang der Transportanforderungen. Die durch den Transport während der Bauphase verursachten Kohlenstoffemissionen können bis zu 83 % der Gesamtmenge ausmachen [4].

Der Grund für diesen hohen Prozentsatz ist die Lage der Baustelle. Da der größte Teil der Arbeit vor Ort stattfindet, wird die Transportlogistik auf jedes Projekt individuell abgestimmt. Da jedes der von der Baufirma bearbeiteten Projekte an einem anderen Ort angesiedelt ist, müssen alle für den Bau des Hauses erforderlichen Arbeiter, Materialien und Maschinen unabhängig von der Entfernung zum Grundstück und zurück transportiert werden.

Bau außerhalb der Baustelle (Vorfertigung)

Ein moderner Ansatz für den Hausbau, bei dem der größte Teil des Bauprozesses an einem einzigen Ort stattfindet. Die Baufirma entwickelt jedes ihrer Projekte in einer fabrikähnlichen Umgebung, die vollständig mit der erforderlichen Ausrüstung ausgestattet ist. Außerdem wird das Baumaterial nicht mehr auf verschiedene Standorte verteilt. Stattdessen wird es nur an einem einzigen Ort gelagert und verwendet, was die Lieferung von Massenware erleichtert.

Die Vorfertigung vereinfacht die Transportlogistik enorm, da sich die Transporte auf die Ankunft der Baumaterialien und die Lieferung des bereits gebauten Hauses beschränken. Dadurch sinken die durch den Transport verursachten Kohlendioxidemissionen auf nur noch 13 % des gesamten CO2-Fußabdrucks [4].

Wie kann man die Nachhaltigkeit im Bauwesen verbessern?

Der effizienteste Weg zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Wahl einer vorgefertigten Bauweise. Unabhängig vom gewählten Fertighaustyp sind die meisten nachhaltigen Baumethoden in den Off-Site-Bauprozessen selbstverständlich integriert:

      • Materialien werden in großen Mengen angeliefert: Da der Fertigbau an einem zentralen Ort stattfindet, werden die Materialien oft in großen Mengen angeliefert und auf dem Gelände gelagert, um sie für verschiedene Projekte zu verwenden.
      • Kein Maschinentransport: Der Bau in einer fabrikähnlichen Umgebung bedeutet, dass alle erforderlichen Geräte fest auf der Baustelle installiert sind. Die hohen Kohlendioxidemissionen, die durch den Transport schwerer Maschinen entstehen, entfallen somit.
      • Die meisten Fertighausmaterialien sind recycelbar: Um den Transport von der Fabrik zum Grundstück zu erleichtern, werden Fertighäuser aus leichten oder vorgefertigten Materialien gebaut. Im Gegensatz zu Beton oder Ziegeln werden leichte Materialien oft mit trockenen Verbindungen verbunden, die sich leicht trennen und recyceln lassen.
      • Die Materialien werden von einem Projekt zum anderen wiederverwendet: Wenn jedes Projekt am gleichen Ort gebaut wird, können die bei einem Projekt anfallenden Materialreste in einem anderen Projekt wiederverwendet werden, anstatt als Abfall anzusammeln.
      • Hochwertige Konstruktion: Fertighäuser werden in einer mechanisierten Umgebung gebaut, die vor Witterungseinflüssen geschützt ist und während des gesamten Bauprozesses Qualitätskontrollen bietet. Infolgedessen sind diese Häuser im Allgemeinen von höherer Qualität und benötigen weniger Instandhaltung.
      • Erschwingliche Bauweise: Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen sind Fertighäuser billiger zu bauen und daher auch billiger zu kaufen. Damit trägt diese Art des Bauens zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bei und bietet faire Wohnmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es wichtig, Abfälle im Bauwesen zu reduzieren?

Indem Sie Bauabfälle reduzieren, tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei. Durch das Recycling und die ordnungsgemäße Bewirtschaftung unvermeidlicher Abfälle können wir die negativen Auswirkungen auf die Bauindustrie verringern.

Welches ist die energieeffizienteste Bauweise?

Vorfertigungsverfahren reduzieren den Energiebedarf beim Bau erheblich und sind daher eine der energieeffizientesten Bauweisen.

Welches ist das nachhaltigste Material für den Bau?

Einige der nachhaltigsten Baumaterialien sind Bambus, Kork oder Schafwolle, da sie aus natürlichen Quellen stammen und sich schnell selbst regenerieren.

Referenzen:
[1](2022) COP27-Vorsitz Nachhaltige urbane Resilienz für die nächste Generation (SURGe) UN-Programm für menschliche Siedlungen https://unhabitat.org/sites/default/files/2022/09/cop27_sustainable_cities_initiative.pdf
(2)Silva Urbano, D. S., (2015) Environmental footprint of modular building solution using LCA approach Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa, Lisboa (Portugal).
[3]Dräger, P., und Letmathe, P. (2022) Wertverluste und Umweltbelastungen in der Bauwirtschaft – Gegensätze oder Korrelate? Journal of Cleaner Production, Band 336, ISSN 0959-6526, https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.130435
[4]Sizirici B, Fseha Y, Cho CS, Yildiz I, und Byon YJ. (2021 Okt 15) Ein Überblick über die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks in der Bauindustrie, vom Entwurf bis zum Betrieb Materialien (Basel) 14(20):6094. doi: 10.3390/ma14206094. PMID: 34683687; PMCID: PMC8540435 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8540435/

Sharing is caring!

Compare listings

Vergleichen